Klaus Ingelfinger

Associate Partner | Freiburg

Klaus Ingelfinger bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Optimierung von Unternehmen mit; dabei zählen die Entwicklung von globalen IT-Strategien und dazu gehörend der Aufbau und Betrieb effizienter und zuverlässiger IT-Lösungen zu seinen Kernkompetenzen.
In den vergangenen Jahren hat Klaus Ingelfinger eine IT-Strategie für die internationale Busch-Gruppe mit über 60 Unternehmen in 45 Ländern aufgebaut. Ein Teil davon war die Schaffung einer globalen IT-Organisation mit einer 24-Stunden- und 7-Stunden-Serviceabdeckung mit Zentren in Indien und den USA.
Als Verantwortlicher für internationale IT-Strategien und Großprojekte treibt er die digitale Transformation voran, und schafft mithilfe von innovativen Ideen und Technologien globale Standards um so eine effiziente Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen zu ermöglichen. Er versetzt Unternehmen in die Lage, digitale und vernetzte Erfahrungen zu schaffen, um die Produktivität zu steigern und Talente zu binden.
Im Bereich Risikoprävention stehen Cyber-Risiken im Fokus seiner Arbeit: Die Entwicklung von Strategien für Informationssicherheit, die dazugehörigen Leitlinien und Prozesse sowie die technische Umsetzung bei der Durchführung von Projekten werden stets aus der Perspektive der Informationssicherheit und des Risikomanagements beleuchtet und vorangetrieben.

Der entscheidende Erfolgsfaktor für Klaus Ingelfinger in seiner langjährigen Berufserfahrung als CIO war immer das Team und die Organisation für die vernetzte Zusammenarbeit zu begeistern, um damit echte Akzeptanz für die notwendigen Veränderungsprozesse zu erreichen. Dabei galt es die strategische Ausrichtung auf die Geschäftsanforderungen immer im Blick zu behalten.

„Durch meine langjährige Berufserfahrung in der strategischen Ausrichtung von IT-Teams und der Bildung von globalen Organisationen, insbesondere mit IT-Hubs in Indien, biete ich zukunftsorientierte Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis. Eine nachhaltige und ganzheitliche Vorgehensweise erachte ich dabei als essenziell, um die interkulturellen Herausforderungen zu meistern. Auf Basis gegenseitiger Achtung gilt es die jeweilige Andersheit der Kultur zu respektieren, ohne die eigenen Werte unserer Kultur aufzugeben. Auf diesem tragfähigen Fundament lassen sich verlässliche IT-Lösungen bauen“.