IT MODERNISIERUNG

Altlasten abbauen – Zukunft gestalten

Viele IT-Landschaften sind über Jahre gewachsen. Systeme wurden erweitert, integriert, ersetzt, bis sie heute mehr verwalten als ermöglichen. Datenflüsse sind komplex, Änderungen dauern zu lange, und jede Anpassung birgt Risiken. So wird IT zum Kostentreiber statt zum Innovationstreiber.
IT-Modernisierung bedeutet, diese Komplexität zu durchbrechen. Wir schaffen aus überholten Strukturen eine Architektur, die skalierbar bleibt, Sicherheit bietet und Innovation zulässt. Ziel ist eine IT-Landschaft, die Ihr Geschäft stützt, nicht hemmt. Eine Umgebung, die sich an neue Anforderungen anpasst, ohne Stabilität zu verlieren.
Modernisierung betrifft dabei weit mehr als Technologie. Sie verändert Prozesse, Rollen und Verantwortung. Unsere Delivery-Teams liefern sichtbare Ergebnisse. Wir modernisieren Systeme nicht nur im Konzept, sondern im Betrieb. Entwickler, Tester und Architekten arbeiten eng mit Product Ownern und Fachbereichen zusammen, um jede Entscheidung in lauffähige Software zu übersetzen. Neue Funktionen gehen kontrolliert live, Altlasten verschwinden Schritt für Schritt, und die Organisation gewinnt Geschwindigkeit und Transparenz zurück.

Eine moderne IT-Architektur bildet das Fundament für Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit.
Wir analysieren bestehende Systemlandschaften, identifizieren technische Schulden und entwerfen Zielarchitekturen auf Basis klarer Domänenzuschnitte. Unsere Architekten konsolidieren Schnittstellen, etablieren API-Gateways und trennen monolithische Strukturen in wartbare Module.

Durch den Einsatz moderner Cloud-Patterns, Containerisierung und standardisierter Integrationspunkte schaffen wir eine Architektur, die Lasten reduziert, technologische Freiheit wahrt und langfristig Betriebskosten senkt – ohne Stabilität zu gefährden.

Wir übersetzen komplexe Geschäftslogiken in präzise, modellbasierte Anforderungen. Mit BPMN und DMN erfassen wir fachliche Prozesse strukturiert, identifizieren Eingabedaten, Systemverhalten und Schnittstellen. Anforderungen werden gemäß IREB-Standard dokumentiert, versioniert und priorisiert.

Über ein abgestimmtes Backlog-Management sichern wir Nachvollziehbarkeit von der Anforderung bis zum Testfall.
So entstehen belastbare Strukturen, die Entwicklung, Test und Betrieb nahtlos verbinden – fachlich konsistent, testbar und revisionssicher.

Effektive Delivery entsteht durch klare Verantwortlichkeiten und transparente Steuerung.

Unsere Product Owner verbinden Business-Ziele mit technischer Umsetzung, priorisieren Backlogs nach Business Value und steuern Entwicklungszyklen entlang definierter Inkremente.

Entscheidungsregister, Impediment-Tracking und kontinuierliches Reporting sorgen für Sichtbarkeit und Tempo.
Wir arbeiten agil – aber mit Governance: Release-Pläne, Definition of Done und Quality Gates sichern, dass jedes Inkrement produktionsreif ist. So entsteht ein verlässlicher End-to-End-Lieferprozess – vom Refinement bis zum Go-Live.

Wir setzen Zielarchitekturen in performanten, wartbaren Code um – mit Fokus auf Qualität und Stabilität. Continuous Integration, automatisierte Unit- und Integrationstests sowie Code-Reviews sind für uns Standard.
Unsere Testmanager etablieren Teststrategien über alle Ebenen: funktional, regressiv und nicht-funktional (z. B. Performance, Sicherheit). Durch enge Verzahnung von Entwicklung, Test und Facharchitektur entsteht ein stabiler DevOps-Zyklus.

Änderungen werden kontrolliert ausgerollt, Regressionen früh erkannt – und Ihr System bleibt dauerhaft lieferfähig.

Neue Systeme müssen mit bestehenden Umgebungen reibungslos funktionieren.

Wir begleiten Integrations- und Migrationsprojekte technisch und organisatorisch bis in den stabilen Betrieb. Datenmigrationen werden über definierte Validierungsroutinen abgesichert, Schnittstellen mit Monitoring und Alerting überwacht.

Wir schaffen klare Verantwortlichkeiten im Betrieb, dokumentieren Integrationsflüsse und etablieren Mechanismen zur Störungsanalyse. Durch strukturierte Übergaben, Rollback-Konzepte und technische Betriebsdokumentation bleibt Ihre IT-Landschaft erweiterbar und auditfest.

Das Ergebnis: ein Betrieb, der auf Stabilität ausgelegt ist – und gleichzeitig bereit für Weiterentwicklung.

Contact

 

Insights

Mehr laden
Mehr laden
Weniger anzeigen

Success Stories

Pharmaunternehmen

Weiterentwicklung bestehender Kernsoftware

Planung und Umsetzung eines 2200-PT-Releases, Aufwandschätzung, Stakeholder-Steuerung und Koordination von vier Teams. Harmonisierung technischer und fachlicher Anforderungen, Release-Planung und Integration neuer Funktionen in bestehende Systeme.
Pharmaunternehmen

Pharmaproduktion & Compliance

Analyse von GMP-kritischen Prozessen, Ableitung von Findings aus Audits und Interviews, Aufbau eines Projektstrukturplans und Definition regulatorischer Maßnahmen. Einführung von Änderungsmanagement, Reporting und Quality-Gates sowie Implementierung der erhobenen Themen.
Energieanbieter

IT-Carve-out und Projektneustrukturierung

Re-Planning eines unterbesetzten und fehlstrukturierten Programms. Aufbau eines Projektmanagement-Systems mit Roadmap, Jour Fixes, SteeCo-Struktur, Risikoregister und Controlling. Analyse der bestehenden Architekturen und Priorisierung aller Teilprojekte.
Getränkehersteller

Konzeption einer IT/OT Transportinfrastruktur

Identifikation relevanter Use Cases, Stakeholder-Mapping, Marktanalyse und Bewertung von Industrieprozesse, Business Capabilities und IT-OT Applikationenn für Transportinfrastruktur-basierte Datenflüsse. Konzeption der Schnittstellen zwischen IT-OT Applikationen, Strukturierung der Teilprojekte, Ableitung fachlicher Anforderungen.
Versicherungsbranche

Krisenstabilisierung unter Bundesaufsicht

Analyse instabiler Kernprozesse, Priorisierung gesetzlich relevanter Themen, Steuerung externer Vendoren und Stabilisierung des Echtbetriebs. Koordination von Fehlerbehebungen, fachlichen Entscheidungen und Datenkorrekturen unter Zeitdruck. Ergebnis: Risikoabsicherung gegenüber Behörden, Wiederherstellung der Prozessfähigkeit, gesicherter Geschäftsbetrieb.
Pharmazeutisches Unternehmen

Softwarequalität & Wartungsprozesse

Aufbau eines kontinuierlichen Fehlerbehebungs- und Wartungsprozesses nach ITIL. Strukturierte Analyse von Defekten, Modellierung in User Stories, Ableitung von Root-Causes und Teststrategien. Einführung eines stabilen Incident-und Problemprozesses, enge Abstimmung mit Fachbereichen und IT.