APPLICATION Consulting

Schlankere IT für stärkere Business-Performance

Wir planen mit Ihnen die Anwendungs-Roadmap und schaffen belastbare Entscheidungen. Ihre Ziele übersetzen wir in prüfbare Kriterien für Funktionen, Daten, Sicherheit, Betrieb und Kosten. Ausgangspunkt sind Ihre Prozesse, nicht ein Produktkatalog. SAP S/4HANA prüfen wir im Vergleich zu RISE with SAP, Private Cloud und On-Prem immer im Kontext Ihrer Organisation. Der Migrationspfad von ECC wird mit Aufwand, Risiken und Abhängigkeiten geprüft. Die Total Cost of Ownership betrachten wir über drei bis fünf Jahre, inklusive Wechselkosten, Lizenzen und Betriebsaufwand.
SAP Activate und Best Practices dienen als Orientierung, ohne Besonderheiten zu überdecken. Integrationsfähigkeit bewerten wir entlang konkreter Datenflüsse, Compliance und Betrieb, auch zu Non-SAP-Systemen. Alle Annahmen bleiben transparent, Optionen vergleichbar, Folgen kalkulierbar. Ergebnis ist eine klare Entscheidungsvorlage mit Roadmap, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. Mit KPIs für Zeit, Qualität und Kosten steuern wir die Umsetzung für Sie. Einkauf, Finance und Logistik erhalten klare Rollen, während wir Lieferanten, Kunden und Schnittstellen einplanen. Dadurch erhalten Sie eine belastbare Scorecard, eine TCO-Berechnung mit Szenarien und eine Empfehlung mit Alternativen.

Viele SAP-Entscheidungen orientieren sich am Produktkatalog statt an tatsächlichen Anforderungen. Migrationsaufwände werden unterschätzt, Betriebskosten unvollständig kalkuliert, und die Integration bleibt unklar. Das Ergebnis: teure Fehlentscheidungen und langwierige Korrekturen.

Wir planen mit Ihnen die Anwendungs-Roadmap und schaffen belastbare Entscheidungen für eine SAP, MS Dynamics oder Salesforce Landschaft. Ihre Ziele übersetzen wir in prüfbare Kriterien für Funktionen, Daten, Sicherheit, Betrieb und Kosten. Ausgangspunkt sind Ihre Prozesse, nicht SAPs Portfolio.
SAP S/4HANA prüfen wir im Vergleich zu RISE with SAP, Private Cloud und On-Prem – immer im Kontext Ihrer Organisation.

Der Migrationspfad von ECC wird mit Aufwand, Risiken und Abhängigkeiten bewertet. Dabei betrachten wir die Total Cost of Ownership inklusive Wechselkosten, Lizenzen und Betriebsaufwand. SAP Activate dient als Orientierung, ohne Ihre Besonderheiten zu überdecken. Integrationsfähigkeit bewerten wir entlang konkreter Datenflüsse – auch zu Non-SAP-Systemen.

Alle Annahmen bleiben transparent, Optionen vergleichbar, Folgen kalkulierbar. Sie erhalten eine Entscheidungsvorlage mit Roadmap, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. Mit KPIs für Zeit, Qualität und Kosten steuern wir die Umsetzung.

Das Ergebnis: Eine belastbare Scorecard, TCO-Berechnung mit Szenarien und eine Empfehlung mit bewerteten Alternativen.

Heterogene Anwendungslandschaften entwickeln sich oft organisch – Schnittstellen werden zum Flickwerk, Datenflüsse undurchsichtig, jede Änderung birgt Risiken. Abhängigkeiten zwischen Systemen sind unklar, Betriebsverantwortung diffus. Das Ergebnis: steigende Komplexität, längere Time-to-Market und hohe Betriebskosten.

Wir entwickeln eine tragfähige Zielarchitektur, die Ihre Systeme zukunftssicher verbindet, egal ob es dabei um SAP, MS Dynamics oder Salesforce geht. Prozesse, Datenflüsse und Verantwortlichkeiten werden präzise definiert. Schnittstellen, Datenmodelle, Identity Management und Berechtigungskonzepte klären wir frühzeitig – abgestimmt auf Ihre Compliance-, Security- und Betriebsanforderungen.
Die Integration folgt bewährten Mustern: Batch-Verarbeitung, Event-getriebene Architekturen oder Echtzeit-Synchronisation – je nach fachlichem Bedarf.

Bestehende Systeme binden wir nahtlos ein, ohne Brüche in der Datenhoheit. Wo SAP-Technologien wie S/4HANA oder BTP sinnvoll sind, fügen sie sich als Teil der Gesamtlandschaft ein.

Unsere Umsetzung bleibt pragmatisch: Konfiguration vor Eigenentwicklung, durchgängige Automatisierung, Observability von Beginn an. Monitoring, Logging, Backup und Recovery sind integraler Bestandteil.
Service Levels und Betriebsroutinen dokumentieren wir gemeinsam mit Ihren Teams. KPIs machen Qualität und Durchsatz transparent. Releasezyklen sind definiert, Änderungen nachvollziehbar, Risiken beherrschbar.

Das Ergebnis: Eine wartbare, skalierbare Lösung, die Kosten kontrolliert und den Arbeitsalltag erleichtert.

Neue Systeme scheitern selten an der Technik – sie scheitern an fehlender Akzeptanz. Mitarbeiter verstehen den Nutzen nicht, Schulungen kommen zu spät, Führungskräfte sind unsicher, und nach dem Go-Live entstehen Schattenprozesse. Das Ergebnis: geringe Nutzung und verlorenes Vertrauen.
Wir entwickeln mit Ihnen ein vollständiges Veränderungspaket, das Menschen, Prozesse und Systeme zusammenführt. Ausgangspunkt ist eine klare Change-Story, die den Nutzen greifbar macht. Rollenaufgaben werden präzise definiert, Verantwortung in Linie und Projekt verankert.
Trainings bereiten jede Zielgruppe praxisnah vor – am realen System und an echten Fällen. Ein Kommunikationsplan beantwortet Wer, Was, Warum und Wann, adressiert Einwände frühzeitig und schafft Transparenz.

Governance sorgt für Tempo ohne Kontrollverlust. Ein Change Board priorisiert nach Wirkung, Risiko und Aufwand. Wir richten nutzerzentrierte Konzepte ein, klären SoD-Regeln und steuern Release-Prozesse über Tools wie Cloud ALM.
Akzeptanz machen wir messbar: über KPIs wie Nutzungsraten, Fehlerquoten und eingesparte Zeit. Nach 30, 60 und 90 Tagen prüfen wir Ergebnisse und schließen Lücken.
Sie erhalten Rollenbeschreibungen, Trainingsunterlagen, Kommunikationspakete und ein Kennzahlen-Dashboard. Führungskräfte und Key User begleiten wir durch Sprechstunden und Floorwalks.
Das Ergebnis: Höhere Nutzung, weniger Schattenprozesse und souveräne Steuerung von Tempo, Qualität und Risiken.

Viele Unternehmen kämpfen nach dem Go-Live mit unklaren Zuständigkeiten, langsamen Reaktionszeiten und fehlender Transparenz. Störungen werden reaktiv behandelt, Ursachen nicht nachhaltig beseitigt, und Performance-Probleme fallen erst auf, wenn Anwender sich beschweren. Das Ergebnis: hohe Betriebskosten, sinkende Verfügbarkeit und frustrierte Teams.
Wir liefern einen Run-Service, der Stabilität schafft und messbaren Nutzen bringt. Zuständigkeiten, Servicezeiten und Eskalationswege sind klar definiert. Übergaben zwischen Fachbereich, Support und Entwicklung funktionieren ohne Brüche.
Wir erarbeiten Monitoring, Logging und präzise Alarme, die Abweichungen frühzeitig erkennen. Incident- und Problem-Management beseitigt Ursachen nachhaltig. SLOs, Dashboards und erprobte Runbooks führen sicher durch Störungen und verkürzen Wiederherstellungszeiten.

Performance-Analysen zeigen Engpässe, bevor Anwender sie spüren.
Releases folgen einem planbaren Takt mit automatisierten Tests und nachvollziehbaren Freigaben. Rollback-Wege sind verprobt. Sicherheitsupdates, Berechtigungen und Audits laufen integriert und revisionssicher ab.

Sie erhalten ein vollständiges Betriebsmodell mit SLAs, Metriken und klaren Verantwortungen. Ein priorisierter Verbesserungsstapel ordnet Maßnahmen nach Wirkung und Aufwand. Quartalsweise Value-Reviews prüfen den Nutzen, korrigieren Annahmen und lenken Budget zu wirksamen Vorhaben. Tools wie Cloud ALM oder ChaRM dokumentieren den Weg vom Change bis zum Transport.
Das Ergebnis: Höhere Verfügbarkeit, kontrollierte Kosten und ein Betrieb, der kontinuierlich Wert liefert.

Insights

Mehr laden
Mehr laden
Weniger anzeigen

Erfolgsgeschichten

E-Commerce/Einzelhandel

Adoption Programme

Entwicklung der Change-Story, rollenbasierte Trainings, Key-User-Netzwerk und Kommunikationsplan. Einrichtung eines Change Boards mit klaren Freigaben und KPIs für Nutzung, Fehlerquoten und Zeitgewinne. 30/60/90-Tage-Reviews sichern Transfer in den Alltag.
Energieversorger

Datenmigration & Cutover

Erstellung von Mapping-Regeln, Testzyklen und Datenqualitätschecks. Pilotmigration, Probeläufe mit Rollback, Dual-Run für kritische Prozesse. Planung von Cutover, Hypercare und Wissensübergabe.
E-Commerce/Einzelhandel

Run-Service & FinOps

Etablierung von SLAs/SLOs, Observability, Incident-/Problem-Management und Release-Kalender mit automatisierten Tests. Kosten- und Kapazitäts-Transparenz durch FinOps, regelmäßige Value-Reviews und Verbesserungsstapel.
Energieversorger

Zielarchitektur und API-Design

Design einer prozessnahen Zielarchitektur mit harmonisierten Datenmodellen, API-First-Prinzip, Event-Verarbeitung und sauberem Identity-/RBAC-Konzept. Planung von Schnittstellen zu ERP, CRM und Data-Platform.
E-Commerce/Einzelhandel

Anwendungsauswahl mit Scorecard

Strukturierte Marktsondierung, Long-/Shortlist, Proof-of-Fit an echten Use Cases. Bewertungsmatrix für Funktionen, Daten, Sicherheit, Betrieb und Kosten. Workshops mit Fachbereichen, Referenzgespräche, Vertrags- und Exit-Kriterien.
Konsumgüterhersteller

Plattformportfolio für Wachstum

Analyse der Kernprozesse und Zielbilder, Ableitung messbarer Auswahlkriterien, strukturierte Marktsondierung und Proof-of-Fit an realen Use Cases. Erstellung von TCO-Szenarien über 3–5 Jahre, Bewertung von Integrationsfähigkeit, Sicherheit und Betrieb.

Ansprechpartner